Naturerlebnisgarten

Ein Kleinod lädt zum Entdecken und Innehalten ein.
Mini-Kräuterbeete, ein naturnah gestalteter Gartenteich, dicht begrünte Gebäudemauern, Nischen für Wildbienen, Holzstapel, Steinhaufen und Nistkästen bilden wertvolle Lebensräume und Brutmöglichkeiten für Kleintiere und geben Anregungen für die Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes.
Die Forscherplattform am Teich ermöglicht Tierbeobachtungen im und am Wasser. Unsere schattige „Waldecke“ mit rustikalen Sitzgelegenheiten verlockt zum Verweilen an warmen Tagen. Hier kann man mit etwas Glück heimliche Gartenbewohner wie Igel, Rotkehlchen und Brandmaus entdecken.

Der Gartenbereich am Jugend-Öko-Haus ist frei zugänglich und barrierefrei, Gruppen bitten wir um Voranmeldung!

Wir wünschen viel Freude bei euren Naturentdeckungen vor unserer Haustür…

Naturgarten Mosaik

 

Tierskulpturen-Tastgarten

Die Keramikfiguren aus der Werkstatt des Dresdner Künstlers Johannes Makolies sollen zum Anfassen verleiten und so das Begreifen im haptischen Sinne ermöglichen. Naturalistisches verschmilzt mit künstlerischer Ausdrucksform zu sehr charaktervollen Tierdarstellungen. Auf insgesamt zehn Sandsteinsäulen ruhen Molch, Natter, Schildkröte, Salamander und weitere Lurche und Reptilien.
In Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. entstand ein wunderbares Inklusionsprojekt, welches ganzjährig zugänglich ist.
Das im Jahr 2014 installierte Blindenleitsystem sowie die rollstuhlgerechte Gartengestaltung ermöglichen ein barrierefreies Entdecken und Erleben der Skulpturen.

Tastgarten_Mosaik.jpg

Gruppenveranstaltungen in unserem Tierskulpturen-Tastgarten finden Sie hier.

Der Tierskulpturen-Tastgarten wurde durch die „Aktion Mensch“ und die Ostsächsische Sparkasse Dresden gefördert.

 

Treppenhausgalerie

Auch kleine Räume eignen sich manchmal hervorragend für Begegnungen zwischen Kunst und Natur. In den zwölf Rahmen unserer Treppenhaus-Ausstellung zeigen wir Fotografien, Grafiken, Bilder und Texte zu unterschiedlichen Themen, z.B. Natur- und Reisefotografie, Arbeiten aus den Kinder- und Jugendtreffs oder künstlerische Naturstudien. Hier findet ihr Anregungen, Inspiration sowie Raum für individuelle Bildbetrachtung und ganz persönliche Interpretationen. – Aktuell blicken wir in unserer Treppenhausgalerie mit eindrucksvollen Fotografien auf "30+1 Jahre Jugend-Öko-Haus" zurück.

Die Treppenhausgalerie wurde durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden gefördert.

 

Schlüter-Kabinett

Das Schlüter-Kabinett beherbergt historische zoologische Lehr- und Ausstellungspräparate. Den Großteil davon konnten wir 1991 aus dem Bestand des damaligen Pionierpalastes Dresden (jetzt Schloss Albrechtsberg) übernehmen. Die Sammlung umfasst 225 Vogel- und 43 Säugetierpräparate, zwei Tierskelette, ca. 25 Flüssigkeitspräparate und diverse Reptilienhäute sowie einige Tierschädel. Die meisten Präparate wurden im traditionsreichen Familienbetrieb „Lehrmittelhandlung Schlüter“ (1853–1960) in Halle hergestellt. Unter ihnen befinden sich Objekte, die bereits über 100 Jahre alt sind. Wir fühlen uns der Aufgabe verpflichtet, diese Sammlung zu bewahren und seiner Zweckbestimmung gemäß im Rahmen unserer Angebote einzusetzen. So können die naturkundlichen Objekte in ihrem „zweiten Leben“ neben den modernen Bildungsmedien ihre Faszination und Ausstrahlung entfalten und die Umweltbildung der heutigen Zeit bereichern.

Ein Großteil der Präparate ist aufgrund unserer derzeit stark eingeschränkten räumlichen Situation leider nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Schlter Mosaik